Die WordPress-Benutzerrollen und ihre Berechtigungen
Administrator
Der Administrator hat alle Berechtigungen für die WordPress-Seite und die vollständige Kontrolle über Inhalte, Einstellungen, Themes, Plugins, Impressum etc.

Er regelt die WordPress-Rechteverwaltung und kann jederzeit neue Benutzer anlegen oder löschen – auch andere Administratoren.

Für Administratoren ist es empfehlenswert, sich neben dem Admin-Konto auch ein Redakteur-Konto für nicht administrative Arbeiten anzulegen.
So können sie sichergehen, dass bei der Arbeit an Inhalten oder bei redaktionellen Aufgaben nicht versehentlich grundsätzliche Funktionalitäten oder Designs der Website verändert werden.
Ein Nutzer mit Redakteur-Login kann auch von unterwegs über WLAN-Hotspots, Internetcafés oder WLAN-Zugänge von Hotels und mit minimiertem Risiko bloggen.
Sollten nämlich die Zugangsdaten des Redakteurs gehackt werden, kann mit diesem Konto deutlich weniger Schaden angerichtet werden als mit einem gehackten Administrator-Account.
Redakteur

Redakteure haben keine administrativen Rechte, dürfen aber alles, was zum Erstellen und Verwalten von Inhalten oder das Moderieren von Kommentaren nötig ist.
Sie dürfen:
- Seiten und Beiträge erstellen und diese veröffentlichen
- Dateien, Bilder und Videos hochladen
- Kommentare und Beiträge löschen
- Kategorien und Schlagwörter (Tags) verwalten
- Artikel anderer Nutzer bearbeiten und freischalten
- Den WordPress-Autor ändern
- In WordPress einem Benutzer Seiten zuordnen
Autor

Autoren können keine Seiten oder Beiträge anderer Nutzer bearbeiten, löschen oder veröffentlichen.
Sie dürfen:
- eigene Beiträge verfassen und veröffentlichen
- Dateien/Bilder/Videos hochladen
- Kommentare zu eigenen Beiträgen veröffentlichen
Mitarbeiter
Sie dürfen:
- Mitarbeiter können Beiträge erstellen und bearbeiten, diese jedoch nicht veröffentlichen.
- Die Veröffentlichung ist nur durch einen Redakteur oder Administrator möglich.
- Einmal veröffentlichte Beiträge können Mitarbeiter auch nicht mehr bearbeiten.
Abonnent
Abonnenten können lediglich ihr eigenes Profil anpassen.
Related Articles
Wie kann man die Widgets auf der Startseite von Zoho Books anzupassen?
Mit Zoho Books können Sie benutzerdefinierte Dashboards erstellen, um einen spezifischen Überblick über Ihr Unternehmen zu erhalten. Mithilfe benutzerdefinierter Dashboards können Sie neue Komponenten hinzufügen, die Einblicke in die wichtigsten ...
Hinweis: Informationspflichten bei Kundenbewertungen, Rabatten und Widerrufsbelehrungen
Seit dem 28. Mai 2022 gelten neue Informationspflichten gegenüber Verbrauchern. Die neuen Pflichten treffen insbesondere den E-Commerce und Online-Marktplätze und betreffen bei Preisangaben, Rabatte, Widerrufsbelehrungen, Kundenbewertungen oder ...
Wo finde ich Informationen zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Emailmarketing
Die überängstliche Auslegung der DSGVO ist für viele Unternehmen zu einer echten Wachstumsbremse geworden. Wegen fehlendem datenschutzrechtlichen Know-how verzichten Start-ups und kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) auf hochprofitables Marketing ...
Wie kann ich für A/B Tests Elemente auswählen, die hinter dem Cookie Banner liegen?
Problem: Wenn ich in Pagesense meine Seite aufrufe, dann kommt immer das blöde Cookie Banner, und das lässt sich der Vorschau der Seite nicht wegklicken. <br> Sie können im Auswahl Dialog Elemente, die störend sind einfach ausblenden.
Wenn in einer Massen-E-Mail mehr Datensätze ausgewählt werden als das Tageslimit, wird die E-Mail dann am nächsten Tag automatisch gesendet?
E-Mails werden am nächsten Tag nicht automatisch gesendet. Sie müssen die Datensätze mit dem intelligenten Filter „E-Mail-Status“ > „Nicht gesendet“ > „Gestern“ filtern, um die Datensätze zu finden, die aufgrund von Beschränkungen übersprungen ...